Vor 200 Jahren hat der 25-jährige Franz Schubert (1797–1828) die ersten zwei Sätze einer Sin­fo­nie komponiert, die Par­ti­tur da­zu fein säuber­lich no­tiert, Skiz­zen für den 3. Satz an­ge­fer­tigt – und dann auf­ge­hört. Man nennt ein nicht fertig­ge­stell­tes Werk Frag­ment, ver­mut­lich haben alle Dichter und Kom­po­nis­ten Frag­mente hinter­las­sen. Es gibt viele Spe­ku­la­tionen dar­über, aus wel­chen Grün­den Schu­bert die Sin­fo­nie nicht fer­tig kom­po­niert haben könn­te – wir wer­den es nie er­fah­ren. Un­klar ist auch, wa­rum Schu­bert die Par­ti­tur einem Freund ge­ge­ben hat, der eine große „Ge­heim­nis­krä­me­rei“ da­raus ge­macht und sie erst Jahr­zehn­te spä­ter her­aus­ge­ge­ben hat (Stein­beck). So kam es, dass dieses Sin­fonie-Frag­ment erst 1865, also 37 Jahre nach Schu­berts Tod, in Wien ur­auf­ge­führt wur­de, wes­halb sie auch manch­mal als 8. Sin­fo­nie ge­zählt wird.
Zwar wird sie „Die Un­voll­ende­te“ ge­nannt, aber sie ist ein wahres Meister­werk der roman­ti­schen Sin­fo­nik. Das sel­te­ne h-Moll gilt als Ton­art der „stillen Er­war­tung des Schick­sals und der Er­ge­bung in die gött­liche Fü­gung“, was zu Schuberts „Nieder­geschlagen­heit und seiner Sehn­sucht nach Er­lösung“ passt, über die er selbst in einer Er­zäh­lung ge­schrie­ben hat.
Hören wir heute auf der Klassik­liste also den be­rühm­ten 1. Satz aus der Sin­fo­nie Nr. 7 h-Moll D 759 von Franz Schubert mit dem be­kann­ten Anfangs­thema der Kontra­bässe und Celli. Es spielt das Concert­gebouw­orkest unter Lei­tung von Leo­nard Bern­stein. Auf der Ergänzungs­liste gibt es die ge­samte Sinfo­nie.
Übri­gens habe ich die­sen Satz im Leistungs­kurs ana­ly­siert, vor 30 Jahren als TV-Auf­füh­rung live beim Staats­akt für Willy Brandt von den Ber­liner Phil­har­mo­ni­kern unter Clau­dio Ab­ba­do im da­ma­li­gen Reichs­tags­gebäude ge­hört, und heute spie­le ich sie selbst mit dem ört­lichen Jugend­orches­ter als Aus­hilfe in der Po­saune.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar